charrette – a compressed process of integrated planning
The charrette is an optimum combination of stakeholder collaboration and professional planning. Fred London, John Thompson & Partners
The charrette process is also referred to as an “internal perspective” workshop. It maximises the collaboration between a wide range of stakeholders, but excludes members of the public. The method is mainly used by property owners, investors, businesses, politicians, associations and local authorities to achieve a consensual basis for the future design of an urban development project. By using a defined framework and proven methodology, the charrette is particularly useful for decision-makers who need to resolve potential conflicts in advance of public discussions. It can also be used for marketing campaigns in order to give professional design ideas a new momentum, especially in relation to projects that may not be a “runaway success”.
The charrette provides realistic, deliverable and integrated planning results for subsequent urban development processes, such as framework plans, master plans, expressions of interest, and design competitions for buildings, squares, parks or public spaces. Charrettes are commissioned by private and/or public clients who may need to generate new marketing ideas, attract investors, clarify building opportunities, deal with a disparate ownership structure, resolve conflicting interests and operate efficiently within precise timing and budget constraints.
Examples include: Tampere Tulli, Hainan, Dianshan, Moscow Archangelskoje, Liubu, Malthouse Lichtenrade
charrette – internes verfahren zur integrativen Planung
Die Charrette ist eine optimale Kombination aus interner Abstimmung und professioneller Planung! Fred London, John Thompson & Partners
Das Charrette-Verfahren wird auch als interne Perspektivenwerkstatt bezeichnet. Die Stärke des Verfahrens liegt in der zielgerichteten Zusammenführung eines breiten Spektrums von Akteuren, jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Verfahren wird vor allem eingesetzt, um mit betroffenen Eigentümern, Nutzern, Investoren, Wirtschaft, Politik und Verbänden und Behörden eine konsensfähige Grundlage für die zukünftige Gestaltung eines städtebaulichen Projektes zu erreichen.
Durch ihren geschützten Rahmen und bewährte Methodik eignet sich die Charrette besonders, um unter Einbeziehung künftiger Entscheidungsträger mögliche Planungskonflikte schon im Vorfeld öffentlicher Diskussionen oder von Vermarktungsoffensiven zu lösen und durch professionell ausgearbeitete Ideen neuen Schwung in solche Projekte zu bringen, die sich nicht klassisch als „Selbstläufer“ entwickeln lassen.
Die Charrette liefert realistische, umsetzbare und integrierte Planungsgrundlagen, auch für nachfolgende städtebauliche Verfahren, wie z. B. städtebauliche Rahmenplanung, Interessenbekundungsverfahren, Wettbewerbe zu Gebäuden, Plätzen, Grünanlagen oder öffentlichen Räumen. Charrettes werden von privaten oder öffentlichen Auftraggebern initiiert, wenn es darum geht, neue Vermarktungsideen zu generieren oder Investoren zu gewinnen, Grundstücks- oder Gebäudepotentiale zu klären, eine heterogene Eigentümerstruktur einzubeziehen, widersprüchliche Interessen einzubinden und kompakt mit einem klarem Zeit- und Kostenbudget zu agieren.