community planning events (perspektivenwerkstatt)
Community Planning events are part of a new planning culture: a case of neither “top down”, nor “bottom up” but of “integrated win win!”Andreas von Zadow
Integral to our urban development projects are participatory activities such as community planning events, a format which we introduced into Germany as “Perspektivenwerkstatt” in the mid-1990s. Community planning workshops can be used for very different tasks – from site-specific designs to master plan concepts for entire neighbourhoods.
After some necessary preliminary preparation, public community planning events bring together a wide variety of stakeholders such as citizens, planners, investors, politicians, public authorities, public agencies and local pressure groups. The aim is to develop realistic solutions by working together on a level playing field.
A team of independent facilitators and planning experts steers a complex process of communication. A synthesis of all the suggestions will be produced, condensed into an integrated vision for the site from an urban planning, socio-ecological and economic point of view. This result, plus the process by which it was achieved, will be presented to the public on the fifth day of the Community Planning Event – which is a memorable occasion for everyone. In the final presentation, participants can see how their individual contributions form a piece of the puzzle that becomes the bigger picture. This paves the way for a co-operative and speedy implementation of the Vision. During Community Planning Events participants understand: where there’s a will, there’s a way. They experience the value of commitment and see how their actions have played a part in resolving a seemingly deadlocked situation.
typical clients
Community planning processes are being used more and more by cities and regions, mayors and planning authorities, who must make long-term decisions regarding future neighbourhoods or urban development projects. This method is particularly successful when ingrained conflict of interest makes it difficult to plan and develop consensus-led visions. Community Planning is often used when other methods or processes have failed or did not deliver achievable results. Examples include: Arnsberg, Essen-Burgplatz, München-Freimann, Scarborough Renaissance, Mitten in Lübeck, Dublin-Liberties
Housing associations and private developers use this methodology if there is a short period of time in which to work out sustainable renewal concepts for a large residential development, or neighbourhood extension, that requires the involvement of a large number of interested parties, including local residents, experts and decision-makers. Examples include: Berlin-Hellersdorf, Meppel, Chichester Graylingwell, Sittard-Geleen, Potsdam-Drewitz
This method is also used by the real estate industry – as an alternative to a non-public charrette – prior to making an investment. It can form part of the basic evaluation and early-stage design process, in order to make a realistic assessment of urban development options, to understand possible conflicts and to find potential future collaborative partners. Examples include: Weleda factory, Ludwigsfelde central market, Caterham Barracks
For further information please see publications or contact us directly
perspektivenwerkstatt
Perspektivenwerkstätten sind Teil einer modernen Planungskultur: nicht ‘top down’, nicht ‘bottom up’ sondern ‘integrated win win’ Andreas von Zadow
Fester Bestandteil unserer Stadtentwicklungsprojekte sind partizipative Veranstaltungsformen, wie das Perspektivenwerkstatt-Verfahren, ein Format welches wir Mitte der 90er Jahre in Deutschland eingeführt haben. Mit Perspektivenwerkstätten werden von grundstücksbezogenen Entwürfen bis hin zu Strukturkonzepten für ganze Stadtteile ganz unterschiedlich Aufgaben behandelt. Nach verbindlichen Vorgesprächen und Vorbereitungsschritten wirken während der öffentlichen Tage einer Perspektivenwerkstatt verschiedenste Interessenvertretern wie Bürger, Planer, Investoren, Politiker, Behörden, öffentliche Träger und Verbände in gleichberechtigter Weise zusammen, um realistische Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Ein Team von unabhängigen Moderatoren und Planungsexperten steuert dabei einen komplexen Verständigungsprozess und produziert direkt im Anschluss daran ein Ergebnis als Synthese aller verschiedenen Vorschläge, verdichtet in Form einer integrierten Vision für das Gebiet. Die individuellen Beiträge der Teilnehmer finden sich in der Gesamtschau als Puzzleteile eines größeren Bildes wieder. So kann der Weg frei werden für eine kooperative und zügige Umsetzung. Eine Perspektivenwerkstatt vermittelt die Haltung: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Hier kann jeder unmittelbar erleben, dass sich Engagement lohnt und scheinbar festgefahrene Verhältnisse durch sein Mitwirken in Bewegung geraten.
Typische Veranstalter
Städte und Regionen, Bürgermeister und Planungsämter, die langfristige Zukunftsentscheidungen für neu auszuweisende Quartiere oder städtebauliche Ordnungsverfahren treffen müssen, setzen Perspektivenwerkstätten ein. Dieses Verfahren kommt erfolgreich zum Einsatz, wenn große Interessenskonflikte eine Planung erschweren und die Ergebnisse früherer Verfahren oder Wettbewerbe ihre Wirkung nicht entfaltet haben. Beispiele hierfür sind u. a.: Arnsberg, Essen-Burgplatz, Essen-Berlinerplatz, München-Freimann, Scarborough Renaissance, Mitten in Lübeck, Dublin-Liberties
Wohnungsbaugesellschaften und private Bauträger setzen das Verfahren ein, wenn für größere Wohngebiete in kurzer Zeit unter Beteiligung einer Vielzahl von Bewohnern, Interessenten, Experten und Entscheidern tragfähige Sanierungs- oder Erweiterungskonzepte ausgearbeitet werden müssen. Beispiele hierfür sind u. a.: Berlin-Hellersdorf, Meppel, Chichester Graylingwell, Sittard-Geleen, Potsdam-Drewitz
Auch die private Immobilienwirtschaft verwendet Perspektivenwerkstätten als Alternative zum nicht-öffentlichen Charrette-Verfahren, wenn es darum geht, bereits im Frühstadium beabsichtigter Investitionen in der Grundlagenermittlung und Vorentwurfsphase eine realistische Einschätzung über städtebauliche Optionen, mögliche Konflikte aber auch potentielle Kooperationspartner zu gewinnen. Beispiele hierfür sind u. a.: Weleda Fabrikneubau, Ludwigsfelde Zentrumsmarkt, Caterham Barracks