collaborative planning in riegel “breite III” (germany)
We have to shift from ME-Living to WE-Living if we truley want to achieve sustainable settlements! Joachim Eble, EMP Tübingen
As an introduction to a public cooperative planning process for the 4,000 strong community of Riegel, Joachim Eble, town planner, architect and pioneer in sustainable masterplanning presented a number of European best practice projects. With his presentation he introduced a new terminology to describe an increasingly important trend in designing new, sustainable neighbourhoods: Creating conditions for We-Living, which means smaller units in collaborative housing projects, instead of continuing with ME-living, the default credo for single housing plots for young families with 2 cars, 2 motor cycles and 4 bikes each.
Many owners of those single-family houses (the name is an omen) want to sell their houses, because they are too large for them after the kids have flown the nest. On the other hand the dwellings can easily be reused for collaborative living, with other adults or elderly people who are in the same position and would love to share their places and lives with others.
Collaborative Living needs appropriate building formats suited to the new area of Riegel that is to be developed. “If that happens, we can sell our houses, move with our friends and live together with them just a few streets away. Young families looking for somewhere to live could buy them without having to build their own, including their mature gardens. One of the Riegeler house owners at the workshop session said “This is a win-win-situation that would create advantages for all of us, and be a sustainable use of resources at the same time!”
Participants were keen for the development area to be based on sustainable water and energy solutions. However, as architect, town planner and auditor for the German Green Building Council DGNB, Rolf Messerschmidt, pointed out: “Many things are possible, but not everything is financially affordable.”
The very well attended planning weekend, facilitated by Eble Messerschmidt & Partner and VON ZADOW INTERNATIONAL, focussed mainly on housing typologies and models for compact, multifunctional living for people of all ages, that are accessible and affordable for all. They should be combined with a mix of services: health and maintenance support, small offices and co-working spaces and of course a broad range of green environments such as leisure and children’s facilities serving not only the local inhabitants but the whole Riegel.
As a result the integrated framework concept for “Breite III” was developed and presented on 22.11.2018 in Riegel with great applause. In the well-filled Römerhalle the concept was handed over to the members of the municipal council as a basis for further development and decision-making. Just one day later, the approximately 25 members of the broadly based supporters’ group (“Unterstützerkreis”) dealt with this project and reached initial agreements on how the examination and implementation of the challenging concept could be accompanied and supported by the county, the state of Baden-Württemberg and also by private investors.
client: Gemeinde Riegel. main contractor: Eble Messerschmidt Partner EMP Tübingen, process design & facilitation: VON ZADOW INTERNATIONAL. 2018
perspektivenwerkstatt riegel “breite III”
Wirkliche nachhaltige Siedlungen schaffen wir, wenn wir vom ICH-Städtebau zum WIR-Städtebau kommen!Joachim Eble, EMP Tübingen
Als Auftakt und Inspiration für die Perspektivenwerkstatt am 12./13. Oktober 2018 in Riegel (Kaiserstuhl) bei Freiburg stellte Stadtplaner, Architekt und Nachhaltigkeits-Pionier Joachim Eble aus Tübingen erfolgreiche Projekte vor. Dabei führte er den neuen Terminus vom WIR-Wohnungsbau ein und unterstrich damit, dass selbst für eine kleine Gemeinde wie Riegel die Zeit des “einfach weiter so” für das Modell privates Häusle mit Gärtchen, 2 Autos, 2 Motorräder, 4 Fahrräder” langsam abläuft. Viele Besitzer solcher Häuser wollen ihre zu groß gewordenen Objekte verlassen, weil sie für zwei Erwachsene nachdem Auszug der Kinder zu groß sind. Um darin z.B. eine Senioren-WG mit Freunden in ähnlicher Lage zu gründen, sind die klassischen Einfamilienhäuser (Nomen est omen) meist nicht flexibel genug nutzbar.
Für Gemeinschaftswohnmodelle braucht es andere bauliche Voraussetzungen, die im Neubaugebiet geschaffen werden sollten. “Dann könnten wir selbst unserem Wunsch entsprechend ein paar Straßen weiter in viel besser geeignete Wohnformen umziehen und unsere Häuser an junge Familien verkaufen, die heute genau so etwas suchen” sagte ein Riegeler Anwohner während des Workshops. “Sie bräuchten nicht bauen. Wir könnten uns wunschgemäß verändern. Das brächte Vorteile für alle und wäre somit auch ein Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft!”.
Nachhaltige Lösungen für das Neubaugebiet werden auch in Bezug auf die angesprochenen Wasser- und Energiethemen eingefordert. Dabei dämpft Stadtplaner und Architekt Rolf Messerschmidt die Erwartungen etwas. Als Auditor der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB weist er darauf hin, dass heutzutage technisch sehr vieles machbar ist, aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht alles in die Umsetzung kommt.
Entsprechend drehte sich auf der von Eble Messerschmidt & Partner und VON ZADOW INTERNATIONAL durchgeführten Perspektivenwerkstatt, die im Ort große Beachtung fand, viel um die Fragen von integrierten Haustypen und kompakten Wohnhofmodellen, die multifunktional nutzbar sind und sich für alle Altersgruppen eignen. Barrierefrei, variabel und bezahlbar sollen die neuen Wohnungen sein. Dazu gemischt mit vielen Service, Gesundheits- und Pflegeangeboten, aber auch Büros und Co-Working-Spaces, und natürlich mit viel Grün, Freizeit-, Spiel- und Erholungsangeboten, die nicht nur für die Bewohner sondern für den Gesamtort zur Verfügung stehen.
Das daraufhin entwickelte integrierte Rahmenkonzept für die “Breite III” wurde am 22.11.2018 in Riegel mit großem Applaus vorgestellt und in der gut gefüllten Römerhalle den Mitgliedern des Gemeindesrates als Grundlage für die weitere Bearbeitung und Beschlussfassung übergeben. Bereits einen Tag später beschäftigte sich der ca. 25-köpfige, breit aufgestellt Unterstützerkreis mit diesem Projekt und traf erste Absprachen, wie die Prüfung und Umsetzung des außergewöhnlichen Konzepts begleitet und aus Sicht des Landkreises, des Landes Baden-Württemberg aber auch privater Investoren gefördert werden kann.